Heilkundliche Maßnahmen

Als ausgebildete Heilpraktikerin auf dem Gebiet der Podologie kann ich Ihnen in vielen Bereichen der Heilkunde und der dazugehörigen Behandlung und heilkundliche Maßnahmen weiterhelfen.

Information über Nagelpilz

Jeder fünfte Bundesbürger leidet unter Fuß- oder Nagelpilzerkrankungen. Die Pilze sind sehr lästig und sehr ansteckend. Was aber viele Menschen nicht wissen ist, dass der Fußpilz, wenn ihm die Lebensbedingungen nicht passen, einfach Sporen bildet und so Monate oder Jahre überleben kann. So kann es passieren, dass ihre Winterschuhe nach der Sommerpause im Herbst noch Pilze tragen und sie sich dann wieder eine Infektion holen können. Dieselben Erreger führen auch zu einer Nagelpilzerkrankung.

Unsere innovative Behandlungsmethode gegen Nagelpilz – Dioden FOX Lasertherapie

Die effektive Nagelpilzbehandlung ist eine heilkundliche Masßnahme mit der sanften FOX Lasertherapie. Keine Nebenwirkungen und eine schmerzfreie Behandlung innerhalb weniger Minuten. Schnell und effizient. Die besondere Therapie mit Laserstrahlung zur Behandlung von Nagelpilz. Die befallenen Zellen sterben ab, dabei wird der Nagel selbst oder angrenzende Haut nicht verletzt.

Im Vergleich zu den langen Behandlungszeiten der medikamentösen Therapie bietet die laserbasierte Methode mit dem FOX Laser wesentliche Vorteile.

Bereits nach zwei bis vier Behandlungsterminen kann der Nagelpilz mit dieser eleganten Methode erfolgreich therapiert werden. Eine Behandlung dauert hierbei ca. 20 Minuten. Sie ist schmerzfrei und erfolgt ohne Betäubung. Die Behandlungstermine erfolgen in einem monatlichen Abstand.

Bei einer erfolgreichen Bestrahlung der befallenen Nägel mit dem Laser durchdringt der Laserstrahl den Nagel und erwärmt das Nagelbett bis zu einer Temperatur, bei der der Nagelpilz denaturiert und somit thermisch geschädigt wird.

Nebenwirkungen, die einen Einfluss auf das Nagelwachstum oder zu einer Schädigung am Nagelbett, am umliegenden Gewebe, am Nagelwall, an der Matrix oder am Nagel selbst führen, sind nicht bekannt. Damit kann das Verfahren als besonders schonend und gesundheitsverträglich angesehen werden.

Nagelpilztherapie mit PACT

Durch einen speziellen Farbstoff werden Mikroorganismen empfindlich für das Licht einer bestimmten Wellenlänge und sterben in kurzer Zeit ab. Je stärker der Nagelpilzbefall, desto häufiger soll und kann die Behandlung durchgeführt werden.

PACT Nagel

Heilkundliche Maßnahmen

Als ausgebildete Heilpraktikerin auf dem Gebiet der Podologie kann ich Ihnen in vielen Bereichen der Heilkunde und der dazugehörigen Behandlung weiterhelfen.

Information über Nagelpilz

Jeder fünfte Bundesbürger leidet unter Fuß- oder Nagelpilzerkrankungen. Die Pilze sind sehr lästig und sehr ansteckend. Was aber viele Menschen nicht wissen, dass der Fußpilz, wenn ihm die Lebensbedingungen nicht passen, einfach Sporen bildet und so Monate oder Jahre überleben kann. So kann es passieren, dass ihre Winterschuhe nach der Sommerpause im Herbst noch Pilze tragen und sie sich dann wieder eine Infektion holen können. Derselbe Erreger findet sich ebenso als Nagelpilzerkrankung.

Unsere innovative Behandlungsmethode gegen Nagelpilz – Dioden FOX Lasertherapie

Effektive Nagelpilzbehandlung mit der sanften FOX Lasertherapie. Keine Nebenwirkungen und eine schmerzfreie Behandlung innerhalb weniger Minuten. Schnell und effizient. Die besondere Therapie mit Laserstrahlung zur Behandlung von Nagelpilz. Die befallenen Zellen sterben ab, dabei wird der Nagel selbst oder angrenzendes Haut nicht verletzt.

Im Vergleich zu den langen Behandlungszeiten der medikamentösen Therapie bietet die laserbasierte Methode mit dem FOX Laser wesentliche Vorteile.

Bereits in zwei bis vier Behandlungsterminen kann der Nagelpilz mit dieser eleganten Methode erfolgreich therapiert werden. Eine Behandlung dauert hierbei ca. 20 Minuten. Sie ist schmerzfrei und erfolgt ohne Betäubung. Die Behandlungstermine erfolgen in einem monatlichen Abstand.

Bei einer erfolgreichen Bestrahlung der befallenen Nägel mit dem Laser durchdringt der Laserstrahl den Nagel und erwärmt das Nagelbett bis zu einer Temperatur, bei der der Nagelpilz denaturiert und somit thermisch geschädigt wird.

Nebenwirkungen, die einen Einfluss auf das Nagelwachstum oder zu einer Schädigung am Nagelbett, dem umliegenden Gewebe, am Nagelwall, an der Matrix oder am Nagel selbst führe, sind nicht bekannt. Damit kann das Verfahren als besonders schonend und gesundheitsverträglich angesehen werden.

Nagelpilztherapie mit PACT

Durch einem speziellen Farbstoff werden Mikroorganismen, empfindlich für das Licht, einer bestimmten Wellenlänge ausgesetzt und sterben in kurzer Zeit ab. Je stärker der Nagelpilzbefall desto häufiger soll und kann die Behandlung durchgeführt werden.

warzen wiraWarzen

Vulgäre Warzen entstehen durch eine Virusinfektion. Warzen sind zwar gutartig, aber ansteckend und schwer zu behandeln.

Was sind Warzen?

Alle echten Warzen entstehen durch eine Virusinfektion. Man infiziert sich durch direkten Kontakt oder indirekt, z.B. bei Schwimmbadbesuchen. Das Virus heißt humanes Papillomvirus (HPV) und verursacht meist gutartige Wucherungen. Es Setzt sich gerne an schlechter durchbluteten Hautstellen (Händen, Füße) fest.

Warzentherapie – eine endlose Geschichte

Alle Formen von Warzen sind schwer zu behandeln. Sie werden häufig durch Vereisung, Laserlicht oder mit dem Skalpell entfernt. Man kann sie verätzen oder mit dem virusschädigenden Tinkturen behandeln. Alternative Therapien sind z.B. Thujatinktur, Akupunktur und Hypnose. Viele Warzentherapien beruhen dabei eher auf anekdotischen Heilerfolgen, als auf sorgfältig geführten, klinischen Studien.

WIRA

Wira (wassergefiltertes Infrarot A) steigert die lokale Immunabwehr – die Warzenviren werden dadurch wirksam bekämpft. Der Körper kann sich von den Warzen befreien. Die Behandlung ist vor allem angebracht, wenn Schmerzen, Blutung, Jucken oder Brennen vorliegen und wenn die Warze eine Behinderung oder Entstellung hervorruft.

Nagelspange bei eingewachsenem Nagelnagelspange

Erhöhter Druck in zu engen Schuhen oder falsches Schneiden der Nägel kann dazu führen, dass ein Nagel in den seitlichen Nagelfalz einwächst. Wird ein Nagel oval anstatt gerade oder aber zu kurz geschnitten, dann schiebt sich der Nagelrand unter dem Druck des Schuhes seitlich in das Nagelbett. Dadurch wird das Gewebe gereizt und eine Entzündung ausgelöst.

Es kann sich so genanntes Granulationsgewebe, auch „wildes Fleisch“ genannt, bilden. Es wächst über den Nagel hinweg, wodurch dieser noch tiefer in das Nagelbett einwachsen kann. Wenn der Nagel per se in seiner Längsrichtung stark gekrümmt ist, kann es immer wieder zum Einwachsen kommen.

Bei Diabetikern oder Menschen mit gestörtem Schmerzempfinden tritt die Erkrankung besonders häufig auf, weil sie die Schmerzen nicht frühzeitig spüren und deshalb nicht rechtzeitig behandeln lassen. Eine besondere Gefahr besteht darin, dass durch kleinste Hautverletzungen, die ein eingewachsener Nagel verursacht, Bakterien eindringen und schwere Infektionen auslösen.

Die Entfernung eines eingewachsenen Nagels erfordert fachliche Kompetenz und die notwendige Qualifikation. Hier in der Praxis therapieren wir chronisch eingewachsene Nägel zur dauerhaften Veränderung des Nagelwachstumswinkels mit einer Nagelkorrekturspange. Ziel der Behandlung ist es, das natürliche Wachstum des Nagels wieder herzustellen. Bei einer Spangenbehandlung durch zwei Spangenschenkel aus Federstahldraht kann dem Patient eine schmerzarme und wirkungsvlle Alternative zur Operation geboten werden.

Warzen

Vulgäre Warzen entstehen durch eine Virusinfektion. Warzen sind zwar gutartig, aber ansteckend und schwer zu behandeln.

Was sind Warzen?

Alle echten Warzen entstehen durch eine Virusinfektion. Man infiziert sich durch direkten Kontakt oder indirekt, z.B. bei Schwimmbadbesuchen. Das Virus heißt humanes Papillomvirus ( HPV ) und verursacht meist gutartige Wucherungen. Es Setzt sich gerne an schlechter durchbluteten Hautstellen ( Händen, Füße ) fest.

Warzentherapie – eine endlose Geschichte

Alle Formen von Warzen sind schwer zu behandeln. Sie werden häufig durch Vereisung, Laserlicht oder mit dem Skalpell entfernt. Man kann sie verätzen oder mit dem virusschädigenden Tinkturen behandeln. Alternative Therapien sind z.B. Thujatinktur, Akupunktur und Hypnose. Viele Warzentherapien beruhen dabei eher auf anekdotischen Heilerfolgen, als auf sorgfältig geführten, klinischen Studien.

WIRA

Wira ( wassergefiltertes Infrarot A ) steigert die lokale Immunabwehr – die Warzenviren werden dadurch wirksam bekämpft. Der Körper kann sich von den Warzen befreien. Die Behandlung ist vor allem angebracht, wenn Schmerzen, Blutung, Jucken oder Brennen vorliegen und wenn die Warze eine Behinderung oder Entstellung hervorruft.

Nagelspange bei eingewachsenem Nagelnagelspange

Erhöhter Druck in zu engen Schuhen oder falsches Schneiden der Nägel kann dazu führen, dass ein Nagel in den seitlichen Nagelfalz einwächst. Wird ein Nagel oval anstatt gerade oder aber zu kurz geschnitten, dann schiebt sich der Nagelrand unter dem Druck des Schuhes seitlich in das Nagelbett. Dadurch wird das Gewebe gereizt und eine Entzündung ausgelöst.

Es kann sich so genanntes Granulationsgewebe, auch „wildes Fleisch“ genannt, bilden. Es wächst über den Nagel hinweg, wodurch dieser noch tiefer in das Nagelbett einwachsen kann. Wenn der Nagel per se in seiner Längsrichtung stark gekrümmt ist, kann es immer wieder zum Einwachsen kommen.

Bei Diabetikern oder Menschen mit gestörtem Schmerzempfinden tritt die Erkrankung besonders häufig auf, weil sie die Schmerzen nicht frühzeitig spüren und deshalb nicht rechtzeitig behandeln lassen. Eine besondere Gefahr besteht darin, dass durch kleinste Hautverletzungen, die ein eingewachsener Nagel verursacht, Bakterien eindringen und schwere Infektionen auslösen.

Die Entfernung eines eingewachsenen Nagels erfordert fachliche Kompetenz und die notwendige Qualifikation. Hier in der Praxis therapieren wir chronisch eingewachsene Nägel zur dauerhaften Veränderung des Nagelwachstumswinkels mit einer Nagelkorrekturspange. Ziel der Behandlung ist es, das natürliche Wachstum des Nagels wieder herzustellen. Bei einer Spangenbehandlung durch zwei Spangenschenkel aus Federstahldraht kann dem Patient eine schmerzarme und wirkungsvlle Alternative zur Operation geboten werden.